20.05.2025 | rhenag legal
Liebe Mandantinnen und Mandanten, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Freundinnen und Freunde unserer Kanzlei,
was für ein großartiger Tag liegt hinter uns! Am 8. Mai 2025 fand das erste rhenag legal EnergieFORUM 2025 im The View Cologne statt.
Bei gutem Essen und mit herrlichem Blick auf den Kölner Dom haben sich aus der Energiewirtschaft zusammengefunden, um gemeinsam Ideen auszutauschen und über Lösungsansätze für eine nachhaltige Zukunft zu sprechen.
Zu Beginn der Veranstaltung wurden verschiedene Vorträge zu praxisrelevanten Themen gehalten.
Herr Dr. Fricke (AGFW) referierte zu den aktuellen Herausforderungen der Wärmewende und beleuchtete insbesondere den bestehenden rechtlichen Rahmen. Obwohl bereits mehr als ein Drittel der Kommunen mit der Wärmeplanung begonnen haben, sei der Weg zur vollständigen Dekarbonisierung des Gebäudesektors noch lang und mit vielen Herausforderungen verbunden.
Der Vortrag wurde durch die Darstellung eines regionalen Beispiels der Stadtwerke Rostock AG ergänzt. Frau Witzel (Vorstand Stadtwerke Rostock) ging in ihrem Beitrag auf die besonderen Herausforderungen ein, mit denen Stadtwerke im Rahmen der Wärmewende konfrontiert sind. Sie wies darauf hin, dass neben den rechtlichen Unsicherheiten auch der Mangel an personellen Ressourcen und die soziale Akzeptanz zentrale Themen darstellen. Für die erfolgreiche Umsetzung von Projekten sei eine enge Kommunikation zwischen Stadtwerken, politischen Entscheidungsträgern und der Bevölkerung entscheidend.
Ein weiterer wichtiger Punkt, der im Vortrag von Herrn Voss vom Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen angesprochen wurde, ist die IT-Sicherheit in Stadtwerken. Als Teil der kritischen Infrastruktur können Stadtwerke häufig Ziel von Cyberangriffen sein, die nicht nur die Betriebsabläufe stören, sondern auch weitreichende Auswirkungen auf die Energieversorgung und die Sicherheit der Bürger haben können. Daher sei es von entscheidender Bedeutung, dass Stadtwerke ihre IT-Sicherheitsstrategien kontinuierlich an die sich ständig verändernde Bedrohungslage anpassen und durch präventive Maßnahmen, wie regelmäßige Sicherheitsupdates und Schulungen, ihre Widerstandsfähigkeit stärken.
Nicht nur in der juristischen Literatur, sondern auch in der Praxis wurde das Urteil des Bundesgerichtshofs vom 17.09.2024 (Az: EnZR 57/23) zum Lieferantenausfall bei Mittelspannungskunden stark diskutiert https://rhenag-legal.de/blog/bgh-zum-lieferantenausfall-bei-mittelspannungskunden.
Unser Kollege Thomas Gruschka stellte uns die Folgen der gerichtlichen Entscheidung und etwaige Lösungsansätze für die Praxis sowie eine gesetzliche Lösung dar.
Wichtiger Bestandteil der Energiewende ist auch die zuverlässige und effiziente Speicherung von Strom aus erneuerbaren Quellen. Unsere Kollegen Martha Bergenroth und Vitaly Matusov erläuterten, warum Energiespeicher eine zentrale Rolle im Energiesystem spielen, welche Entwicklungen zukünftig zu erwarten seien und welche Aspekte man bei der Umsetzung eines Speicherprojekts berücksichtigen müsse.
Abschließend wurde das zukunftsträchtige Thema der Künstlichen Intelligenz behandelt. Unser Referent Herr Klug stellte verschiedene Einsatzmöglichkeiten vor, wie Stadtwerke KI bereits heute erfolgreich nutzen können und welche Chancen sich durch den weiteren Einsatz von KI in der Zukunft bieten.
Ein besonderer Dank gilt
- Ihnen, unseren Gästen, für Ihre Teilnahme, Ihre Impulse und das entgegengebrachte Vertrauen,
- unseren Referentinnen und Referenten, die ihre Expertise und Einschätzungen in den Dienst der gemeinsamen Diskussion gestellt haben,
- unseren Kooperationspartnern und der rhenag Rheinische Energie AG, die dieses Format unterstützt und organisatorisch begleitet haben,
- und nicht zuletzt: unseren Kolleginnen und Kollegen der rhenag legal, die Ihnen jeden Tag gerne beratend zur Seite stehen.
Das EnergieFORUM 2025 hat gezeigt: Gemeinsam gestalten wir die Zukunft der Energiewirtschaft! Wir freuen uns schon jetzt auf weitere spannende Veranstaltungen und hoffen, Sie bald wiederzusehen.
Bis dahin wünschen wir Ihnen viel Erfolg und freuen uns auf den weiteren Austausch mit Ihnen!
Herzliche Grüße
Ihr Team der rhenag legal
PS: Möchten Sie weitere Eindrücke von unserem Event und spannende Einblicke in aktuelle Themen der Energiewirtschaft erhalten? Dann besuchen Sie uns doch auf unserem LinkedIn-Account – wir freuen uns auf Ihren Besuch!
